Datenschutzerklärung
Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten informieren:
Zentral verantwortlich ist:
NAJU (Naturschutzjugend im NABU)
Bundesgeschäftsstelle
Karlplatz 7
10117 Berlin
Telefon: 030 - 65 21 37 52 0
Telefax: 030 - 65 21 37 52 99
E-Mail: NAJU@NAJU.de
Weitere Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO sind:
Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde -
Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.V.
Warschauer Straße 59a
10243 Berlin
Tel. : 0 30 / 29 77 32 70
Fax : 0 30 / 29 77 32 80
E-Mail: info@naturfreundejugend.de
Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUNDjugend)
Kaiserin-Augusta-Allee 5
10553 Berlin
Telefon: 030 / 275 86 50
Telefax: 030 / 275 86 55
E-Mail: info@bundjugend.de
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. So behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten selbstverständlich stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Wir haben einen fachkundigen und zuverlässigen externen Datenschutzbeauftragten bestellt:
Dr. Jörn Voßbein
UIMC Dr. Voßbein GmbH & Co. KG
Otto-Hausmann-Ring 113
42115 Wuppertal
0202 / 9467726-200
consultants@uimc.de
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Sie können sich auf unserer Online-Plattform freiwillig registrieren, um Projektideen einzureichen. Das geht nicht, ohne Ihre Identität offenzulegen. Wir fragen bei der Registrierung personenbezogene Daten ab (wie beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse). Diese Informationen nutzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu dem Zweck, förderungswürdige Projekte auszuwählen, zu begleiten, zu evaluieren bzw. wissenschaftlich zu bewerten, ob die Projektziele erreicht wurden. Dabei sind die als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten erforderlich, um teilnehmen, und die Projektgruppen, die für eine finanzielle Unterstützung durch uns ausgewählt worden sind, kontaktieren zu können.
Ihre personenbezogenen Daten, die dabei verarbeitet werden, löschen wir nach Projektende bzw. nach Ablauf der entsprechenden rechtlichen Aufbewahrungspflichten.
Weitergabe der Daten
Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nicht-kommerziellen Zwecken, findet ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung grundsätzlich nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich zulässig oder erforderlich ist.
Teilweise setzen wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 DSGVO ein. So wird die Webseite bei entwickeln + gestalten GbR gehostet und gepflegt.
Außerdem arbeiten wir mit e-fect dialog evaluation consulting eG zusammen, um das Projekt evaluieren zu können, d.h. herausfinden zu können, ob die gesteckten Ziele erreicht wurden. Wenn Sie von der e-fect dialog evaluation consulting eG kontaktiert werden, um zu Ihrem Projekt befragt zu werden, dann erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO.
Cookies und Plugins
Diese Seite verwendet keine nicht-essenziellen „Cookies“.
Protokollierung
Bei jedem Zugriff auf die Internetpräsenz werden Protokolle zu statistischen Zwecken erstellt und verarbeitet, wobei der einzelne Benutzer hierbei anonym bleibt:
- Referrer (Seite, von deren Link Sie zu dieser Internetpräsenz gelangt sind)
- Suchbegriffe (bei Suchmaschinen als Referrer)
- IP wird zur Bestimmung des Herkunftslands und des Providers ausgewertet
- Browser, Betriebssystem, installierte Plug-ins und Bildschirmauflösung
- Aufenthaltszeit auf den Seiten
Die genannten Daten werden auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetpräsenz,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetpräsenz,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Die Daten werden umgehend gelöscht, wenn sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach sechs Monaten.
Haftung für eigene Inhalte
Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.
Haftung für Links (Inhalte fremder Anbieter)
Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise ("Links") auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Auf deren Inhalt haben wir keinen Einfluss; für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Ihre Rechte
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Wir informieren Sie hiermit darüber, dass Sie gemäß Artikel 15 ff. DSGVO uns gegenüber (unter den dort definierten Voraussetzungen) eine Reihe von im Folgenden beschriebenen Rechten haben.
Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO beruht (Einwilligung), haben Sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und inwieweit Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden (insbesondere Verarbeitungszweck, Empfänger der Daten, Speicherdauer, etc.).
Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer gespeicherten Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig oder unvollständig sein sollten. Dies umfasst das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen.
Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies ist etwa dann möglich, wenn die Daten nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich sind oder die Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten zu löschen sind. Im Einzelfall kann dieses Recht jedoch ausgeschlossen sein.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen. Dies ist etwa dann möglich, wenn Ihre Daten unrichtig erfasst sind oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig erfolgt. Im Falle der Einschränkung der Verarbeitung dürfen die Daten nur noch in eng umgrenzten Fällen verarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem gängigen elektronischen, maschinenlesbaren Datenformat an Sie oder an einen von Ihnen zu benennenden Verantwortlichen zu verlangen, wenn Sie diese Daten selbst bereitgestellt haben.
Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, sofern die Daten-verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. e), f) DSGVO). Im Fall Ihres Wider-spruchs wird geprüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Verarbeitung Ihrer Daten vorliegen und, soweit dies nicht der Fall ist, jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten unterlassen.
Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht, sich wegen eventueller Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorschriften jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde der Union oder der Mitgliedsstaaten zu wenden.